Blog

blog

Wissenswertes, Gedanken und Tipps

richtige Beckenposition

Positioniere dein Becken über den Sprunggelenken!

häufige Fehlhaltung des Beckens Einigermaßen bekannt ist, dass es sinnvoll ist, das Becken nicht in Richtung Hohlkreuz zu kippen, sondern aufrecht zu organisieren. Das ist natürlich richtig, aber hier soll es jetzt um einen anderen Aspekt der Beckenorganisation gehen, nämlich um die Frage, wo sich das Becken räumlich in Bezug zu den Sprunggelenken befindet. Diese Positionierung ist mindestens genauso wichtig!Ich

Weiterlesen »

Mein Körper erkennt es als wahr…

nachvollziehbare und spürbare Erklärungen Die berührendste Rückmeldung in einem Einzelcoaching aus der letzten Zeit kam von einer jungen Klientin. Sie kam mit einer Schmerzproblematik am Fuß die sich auch nach einigen Besuchen bei Ärzten und Therapeuten nicht besserte. In der zweiten Stunde antwortete sie auf Frage, wie es ihr ergangen sei nach dem ersten Termin: „Ich bin so froh, dass

Weiterlesen »
aufrecht sitzen

Wie geht aufrecht sitzen?

Setz› dich aufrecht hin! – Ja, wie genau geht das eigentlich? Viele Haltungs- oder Bewegungsanweisungen beginnen mit: Setze dich aufrecht hin. Was aufrecht sitzen aber genau bedeutet und wie ein aufrechtes Sitzen im Körper optimalerweise organisiert wird bleibt meist offen. Dabei ist das, betrachtet man das Sitzen einmal genauer, gar nicht so trivial: Becken, Wirbelsäule, Brustkorb und Kopf wollen anatomisch

Weiterlesen »
Joggen

schmerzfrei joggen – wie geht das?

Läuferbeschwerden und Laufverletzungen verderben den Spaß am Joggen und Laufen. Wenn das Knie zwickt, die Füße schmerzen, es in der Hüfte klemmt oder der Rücken protestiert, kommen oft Zweifel auf, ob Joggen und Laufen überhaupt gesund sind. Gehen, Joggen und Laufen sind sehr gesund, die menschliche Anatomie hat sich mit diesen Fortbewegungsarten entwickelt und sich optimal daran angepasst. Wenn also

Weiterlesen »
maniola, Bewegungs-Coaching in Winterthur; der grosszügige Praxisraum mit Liege und Spiegel für Bewegungstherapie

Rückenschmerzen

Hilft Training gegen Rückenschmerzen? „Und, hilft dann Training gegen Rückenschmerzen? Und was für ein Training genau?“ fragte eine meiner Kommilitoninnen in der Uni im Orthopädie-Seminar, nachdem dargestellt wurde, dass ein Großteil der auftretenden Rückenschmerzen unspezifisch und idiopathisch ist, also keinen klaren Ursachen zuzuschreiben ist. Der Professor, Sportmedinizer und Orthopäde antwortete: „Das kann man nicht so genau sagen. Man sollte es

Weiterlesen »

Übungen gegen Rückenschmerzen

Welche Übungen helfen gegen Rückenschmerzen? Hast du Rückenschmerzen? Dann mach diese Übung! Es finden sich unzählige Videos mit diesem oder einem ähnlichen Titel im Netz. Manche dieser Videos sind gut gemacht und haben sehr gute Übungen und Übungsanleitungen, manche weniger. Schaffst du es, dich aufzuraffen und die Übungen zu machen, kann es sein, dass du Glück hast und die gezeigten

Weiterlesen »

außen abgelaufene Schuhe bei Knick-Senkfuß

„Warum sind eigentlich meine Schuhe außen abgelaufen, obwohl ich einen Knick-Senkfuß habe?“ fragte meine Klientin letzte Woche. „Das ist doch eigentlich voll unlogisch, sie müssten doch innen abgelaufen sein!“ Diese Überlegung ist auf den ersten Eindruck schlüssig, die Realität ist oft jedoch etwas komplexer. Bei einem Knick-Senkfuß ist meist sowohl der Fußaufsatz, als auch die Fußorganisation bei der Gewichtsübernahme, Standbeinphase

Weiterlesen »
Übung

Übungen gegen Schmerzen

Welche Übung hilft gegen meine Schmerzen? Häufig kommen Fragen nach Übungen gegen Schmerzen auf mich zu. Also die Frage: „Welche Übungen helfen gegen … meine Rückenschmerzen?… meine Schulterschmerzen? … meine Nackenverspannungen? … meine Knieschmerzen? … meine Fußprobleme?“ Je nach dem, wo der oder die Klient:in eben Beschwerden hat. Diese Frage ist meist nicht zielführend Diese Fragen zur Zufriedenheit der Fragenden

Weiterlesen »
alltag

Warum hat mir das noch niemand vorher gesagt?

Warum weiß mein Orthopäde das nicht? Warum hat mir das meine Physiotherapeutin nicht gezeigt? Warum hat mir das noch niemand vorher gesagt? Diese Frage in Variation ist die Rückmeldung, die ich am häufigsten höre und auf die ich nicht wirklich eine Antwort weiß. Es ist mir ein Rätsel, warum Wissen über anatomisch sinnvolle Koordination in unseren Alltagsbewegungen, beim Gehen, Stehen,

Weiterlesen »
Bürostühle

Welcher Bürostuhl löst meine Nackenprobleme?

Letztens kam mal wieder die Frage auf mich zu: „Welchen Bürostuhl empfiehlst du, damit mein Nacken nicht immer so verspannt ist und schmerzt? Modell X oder doch lieber ein Y?“ Ähm, ja. Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, bzw. einfach nicht zielführend. Die Haltung macht den Unterschied Der Kauf von Modell X, Y oder einem anderen noch so

Weiterlesen »
Spiraldynamik

Spiraldynamik®

Die Spiraldynamik® ist ein dreidimensionales, anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Einfacher formuliert: Die Spiraldynamik® bietet eine lernbare Gebrauchsanleitung für den menschlichen Körper von Kopf bis Fuß. Das Ziel der Spiraldynamik® besteht darin, sich im Alltag anatomisch gesund zu bewegen, um Fehlbelastungen, Schmerz und Verschleiß gezielt zu vermeiden. Ideal für körperlich aktive Patienten. Je früher desto präventiver, je später desto therapeutischer.

Weiterlesen »
Barfußschuhe bei Knick-Senk-Spreizfüßen

Barfußschuhe bei Knick-Senk-Spreizfüßen

Sind Barfußschuhe gut bei Knick-Senkfüßen? Bei Knick-Senk-Spreizfüßen? Bei Spreizfüßen? Bei Hallux Valgus oder Hohlfüßen? Diese Fragen sind leider nicht ganz einfach eindeutig zu beantworten. Unbestritten ist für mich, dass Barfußschuhen gegenüber normalen Schuhe für gesunde Füße sehr viele Vorteile haben. (Hier findest du mehr dazu.) Dadurch erklären sich auch die vielen positiven Berichte nach der Umstellung auf Barfußschuhe. degenerierte Füße

Weiterlesen »
barfuß gehen

Barfuß gehen – im Ballengang? Nein.

Wie gehe ich richtig barfuß? Wer anfängt sich mit Barfußschuhen, barfuß gehen und der Frage „Wie gehe ich richtig?“ auseinanderzusetzen, stößt meist über kurz oder lang auch auf den Ballengang. Zu diesem Thema begegnet man allen möglichen Theorien, Erklärungen und Überlegungen, warum Ballengang sinnvoll sein könnte und ebenso tauchen die Gegenstimmen mit ihrer Argumentation auf. Eine der besten Ausführungen zu

Weiterlesen »
richtig gehen

„Ah! So funktioniert Gehen! Das Becken geht mit!“

Gehen als Ganzkörperaktion: Das Becken geht mit „Ah! So funktioniert Gehen! Das Becken geht mit!“, sagte meine Klientin heute Morgen als ich mit ihr an ihrem Gangmuster gearbeitet habe.Ja, so ist es! Gehen ist eine Ganzkörperaktion und die dreidimensionale Bewegung des Beckens spielt dabei eine zentrale Rolle. Zu dieser Erkenntnis ergänzte die Klientin noch: „Wow, das fühlt sich ja total

Weiterlesen »
gute Haltung

gute Körperhaltung

gute Haltung – richtige Haltung aufrechte Haltung – gesunde Haltung was ist das eigentlich? Ideen und Anweisungen wie „Bauch rein – Brust raus“, „Brustbein nach vorne oben ziehen“, „Schultern nach hinten“, „am Kopf zieht ein Faden nach oben“ usw. dominieren, wenn richtige Haltung ein Thema wird. Oftmals mit etwas Resignation, weil alles bisher Ausprobierte als anstrengend und nicht durchhaltbar empfunden

Weiterlesen »
Einlagen

Brauche ich wirklich Einlagen?

Bei Fußfehlstellungen, Fußschmerzen oder sonstigen Fußproblemen werden häufig als erste und erstmal einzige Intervention Einlagen verschrieben. Oftmals ist das (vorübergehend) durchaus sinnvoll und hilfreich. Nicht selten sind die erzielten Erfolge allerdings eher kurzfristig und nicht wirklich nachhaltig. So kommen häufig Fragen und Zweifel auf: Brauche ich die Einlagen wirklich? Nützen sie tatsächlich? Muss ich die Einlagen ab jetzt für immer

Weiterlesen »
aufstehen

„Ich wusste gar nicht, dass Aufstehen und Hinsetzen so komplex ist!“

die Kunst der Alltagsbewegung Oftmals bekomme ich von meinen Klient:innen schmunzelnd die Rückmeldung: „Ich weiß manchmal gar nicht, wie ich meiner Partnerin/meinem Freund erzählen soll, was ich hier in der Stunde bei dir mache! Es ist scheinbar so gut wie nichts. Stehen. Aufstehen. Hinsetzen. Ein paar Schritte gehen, eine Stufe hinauf- oder heruntersteigen. Also nichts, was ich nicht x-fach im

Weiterlesen »
Spiraldynamik

Spiraldynamik® – meine Erfahrungen

Je länger ich mit Bewegung in den unterschiedlichen Formen unterwegs war, desto drängender wurden die Fragen: Wie sortiere ich meinen Körper anatomisch möglichst sinnvoll? Wie gehe und laufe ich gesund? Wie organisiere ich meine Alltagsbewegung? Wie kann ich diversen orthopädischen Problemen vorbeugen bzw. sie positiv beeinflussen? Welche Übungen in einem Training sind anatomisch sinnvoll und gesundheitsfördernd? Aus meiner langjährigen Tanztrainingserfahrung

Weiterlesen »
verschiedene Barfußschuhe

Vorteile von Barfußschuhen

Aus der Sicht einer gesunden Haltung und anatomisch sinnvollen Fuß- (und Ganzkörper)koordination haben Barfußschuhe einige Vorteile: Minimalsohle Barfußschuhe haben dünnere, flexiblere Sohlen als normale Schuhe, d.h. die Propriozeption und die Beweglichkeit wird deutlich weniger eingeschränkt als in normalen Schuhen. Die Füße werden nicht „abgeschaltet“, bekommen mehr Information und fühlen sich präsenter und lebendiger an. Durch weniger starre Unterstützung durch einen

Weiterlesen »

Körperwahrnehmung ist nicht objektiv

die gewohnte Haltung wird als gerade wahrgenommen Wenn ein(e) Klient:in und ich in Einzelstunden beginnen an der Körperhaltung im Stehen zu arbeiten, gelangen wir meist ziemlich schnell an den Punkt, an dem die Rückmeldung kommt: „Das fühl sich jetzt aber total schräg und seltsam an, ich falle ja fast um – das kann doch nicht gerade und ausgerichtet sein!“ Doch,

Weiterlesen »
Beckenbodentraining

Beckenbodentraining

Hilft Beckenbodentraining wirklich? Vielfach ist zu lesen, dass Beckenbodentraining einen positiven Einfluss auf Stress- und Belastungsinkontinenz, Blasenschwäche, Blasen- oder Gebärmuttersenkungen hat. Meine Klientinnen mit diesen Problemen oder Rückenschmerzen berichten mir auf Nachfrage allerdings häufig keine Erfolgsgeschichten. Ja, klar hätten sie schon einmal Beckenbodentraining gemacht, oder auch Rückbildungsgymnastik. Aber so wirklich geholfen hätte es nicht. Ein bisschen, vielleicht. unvollständiges Training hilft

Weiterlesen »
Ganzkörperkoordination

Körperorganisation als Ganzkörperkonzept

geniale Konstrukion des menschlichen Körpers Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie perfekt sich der menschliche Körper entwickelt hat um möglichst energieeffizient und verschleißfrei aufrecht gehen und laufen zu können. Wenn sich Mensch anatomisch sinnvoll koordiniert bewegt, arbeiten alle Körperteile und -strukturen perfekt zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Kompromisse sind nicht nötig Wir sind es gewohnt, oftmals in Kompromissen

Weiterlesen »
richtig gehen

Das beste Training gegen Inkontinenzbeschwerden ist richtiges Gehen!

Warum Beckenbodenübungen nicht ausreichen Gegen Inkontinenzbeschwerden wird allgemein Beckenbodentraining empfohlen. Das macht auf den ersten Blick auch Sinn. Leider zeigt die Praxis, dass ein paar isolierte Übungen am Tag oft nur einen sehr überschaubaren Effekt haben. Und eigentlich ist das ja auch kein Wunder. Wenn sich bei jedem Schritt das Becken ungünstig bewegt und zu wenig Kraft in der umliegenden

Weiterlesen »
Fußübung

Mit dem Fuß umgeknickt – und dann?

Supinationstrauma – mit dem Fuß umgeknickt Vor ungefähr einem halben Jahr kam eine junge Klientin zu mir in die Einzelstunde, ziemlich frustriert und verzweifelt. Sie erzählte, dass sie vor ein paar Monaten beim Wandern mit dem Fuß umgeknickt sei und danach beim Arzt war. Es wurde nicht klar, ob die Bänder überdehnt, angerissen oder gerissen waren und sie bekam eine

Weiterlesen »
Beckenbodenmodell

neues Beckenbodenmodell

Nach einiger Bastellei bin ich nun stolze Besitzerin eines wirklich anschaulichen Beckenbodenmodells. Das gekaufte Modell hatte zwar die Anatomie schematisch einigermaßen gut abgebildet, war aber didaktisch unbrauchbar. Wenn ich bei einer Erklärung erwarten muss, dass die Klientin sich das Modell anders vorstellt, wird es so viel schwerer erklär- und begreifbar. Deshalb zeigt mein neues Modell jetzt neben leicht beweglichen Iliosakralgelenken

Weiterlesen »
Schmerzen im unteren Rücken

Schmerzen im unteren Rücken

häufige Ursache Egal ob akut oder chronisch – häufig ist bei Schmerzen im unteren Rücken verspannte Hüftbeugemuskulatur die Hauptursache. Damit einhergehende Faktoren sind meist eine steife Brustwirbelsäule mit kaum Rotationsmöglichkeit und eine instabile Lendenwirbelsäule. so kann eine Lösung aussehen Die verspannte Hüftbeugemuskulatur lösen und wieder flexibler und elastischer trainieren. Die besten Übungen die ich dafür kenne sind eine Massage der

Weiterlesen »

Wann ist welche Einlage sinnvoll?

Herkömmliche Einlagen Herkömmliche Einlagen bieten Unterstützung und Entlastung und können bei akuten Fußproblemen oftmals Linderung verschaffen. Allerdings bleibt es bei einer passiven Unterstützung und bei Symptombekämpfung. Eine nachhaltige positive Veränderung der Fußsituation ist meist nicht zu erwarten. Oftmals wird – ausgelöst durch die stützende Funktion – die Fußmuskulatur mit der Zeit schwächer, was den Fußzustand längerfristig eher negativ beeinflusst. Sensomotorische

Weiterlesen »
ergonomische Maus

ergonomische Maus

Hilft eine ergonomische Maus? Das Bewusstsein für Ergonomie am Arbeitsplatz steigt und so gibt es inzwischen auch einigen Tastaturen und Mäuse, die ergonomisch(er) gestaltet sind. Ergonomische Mäuse sollen eine anatomisch sinnvolle Handhaltung ermöglichen, optimalerweise auch automatisch initiieren. Ziel ist die Vermeidung von „Maus-Armen“, Sehnenscheidenentzündung, Sehnenanzatzreizungen, Karpaltunnelsyndromen usw., kurz: von Schmerzen in Hand und Arm. Die Idee ist super, in der

Weiterlesen »
Kadenz

Schrittfrequenz beim Joggen und Laufen: Welche Kadenz ist sinnvoll?

Viele laufen mit (zu) niedriger Kadenz Wie meistens bei solchen Fragen gibt es auch hier keine einfache, eindeutige und für alle und immer gültige Antwort. Zu viele Faktoren und Aspekte spielen eine Rolle: Beinlänge, Gewicht, Fußaufsatz, Schuhwerk, Trainingszustand, Trainingsziele… und diese Aufzählung ist sicher nicht vollständig. Die meisten Jogger:innen und Läufer:innen, die im Alltag an mir vorbei joggen oder laufen,

Weiterlesen »
überzeugende Körpersprache

Wirkung über den Körper hinaus

Haltungsschulung hat Auswirkung auf unsere Ausstrahlung Von anatomisch sinnvolle Koordination profitiert nicht nur der Körper, sondern die Wirkung geht darüber hinaus. Dies ist mir mal wieder sehr bewusst geworden, als neulich eine Klientin erzählte: „Du weißt ja, ich arbeite hier bei uns in der Stadt ja in der Leitung dieser Betreuungseinrichtung. Die Stadt bietet uns jedes Jahr ein Führungskräftetraining an

Weiterlesen »
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner